Unsere Jahreshefte sind auch für Nichtmitglirder
käuflich zu erwerben!
Siehe unter "Jahreshefte - Verkauf"
Im Jahr 2020 wurden ab Mitte März alle Vereinsveranstaltungen des HGV Wulften abgesagt.
Es wird als "Corona-Jahr" in die Geschichte eingehen.
30-Jahrfeier fällt in diesem Jahr aus!
30 Jahre alt wird der Heimat- und Geschichtsverein Wulften in diesem Jahr. Er wurde 1990, ein Jahr nach der großen 1100-Jahrfeier des Dorfes im Jahr 1989, gegründet und ist damit genau so alt wie das wiedervereinigte Deutschland. Die 1100-Jahrfeier wurde damals zum Anlass genommen, eine Dorfchronik zu erstellen. Dabei wurde erkannt, wie viele historische Schätze in den Schränken und Truhen, Dachböden und Scheunen der Wulftener lagen und dass es wichtig sei, diese für nachfolgende Generationen sichtbar aufzubewahren. So entstand die Idee, einen Verein zu gründen, der sich um die Sammlung und Ausstellung der alten Gebrauchsgegenstände aus Haus, Hof und Landwirtschaft, aus Handwerk und Vereinsleben kümmert. So entstand im Jahr 1990 der Heimat- und Geschichtsverein Wulften e.V. Als erstes Domizil stellte die Gemeinde Wulften das alte Spritzenhaus zur Verfügung, Doch bald wurden die Räume zu eng und im Jahr 2015 konnte ein Grundstück mit Haus und Scheune gekauft werden. Mit großem Einsatz von Vorstand und einer Arbeitsgruppe konnten die alten Gebäude hergerichtet werden. Inzwischen wurden hier schon mehrere Geburtstage gefeiert und auch in diesem Jahr war ein schönes Fest geplant. Doch das Korona-Virus macht auch hier einen Strich durch die Rechnung. Der Vorstand hat sich nun entschieden, die Feier auf den Sommer 2021 zu verschieben und hofft, dass bis dahin alles wieder seinen gewohnten Gang gehen kann und freut sich schon jetzt auf ein fröhliches, gut besuchtes nachträgliches Geburtstagsfest in Hermanns Scheune.
Neues aus der Mitgliederversammlung am
Freitag, den 28. Februar 2020 im "Tennistreff"
Es waren 37 Mitglieder anwesend.
Bei der turnusmäßigen Wahl der 2. Vorsitzenden Elvira Schaper und des Rechnungsführers Gerhard Lüer wurden beide einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Als neuer Kassenprüfer wurde Bodo Mißling gewählt.
Für 25-jährige Vereinszugehörigkeit wurden Christel Bartsch und Inge Kurtoglu eehrt.
Zu Ehren der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder
Willi Mackensen, Edeltraud Eckhardt-Borrè und Rosemarie Schmidt
erhoben sich die Anwesenden für eine Schweigeminute.
Die nächsten Treffen der Plattschwatzegruppe:
Mittwoch, 18. März 2020
um 16 Uhr in Hermanns Scheune
Es soll geklönt werden zum Thema:
"Hochzeiten - Sitten und Gebräuche von Früher"
Ausflug zur Grube Samson in St. Andreasberg am
20. Oktober 2019
Bericht siehe unter Aktivitäten, Feste und Ausflüge
Wichtige Information!
Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Foto-/Ton- und Filmaufnahmen erfolgen. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl mehr oder weniger zufällig erfolgt. Eine Verwendung der Bilder zu Zwecken der Berichterstattung und/oder Werbung kann auf unseren Webseiten, Social-Media-Kanälen, Printmedien, Plakaten, Bewegtbildangeboten und sonstigen Medien erfolgen. Mit dem Betreten des Veranstaltungsgeländes sowie den Veranstaltungsräumen erfolgt Ihre Einwilligung zur zeitlich und räumlich unbegrenzten und unentgeltlichen Veröffentlichung in vorstehender Art und Weise und zwar ohne dass es einer ausdrücklichen Erklärung durch Sie bedarf.
Sollten Sie mit der Veröffentlichung von Bildern Ihrer Person nicht einverstanden sein, bitten wir um unmittelbare Mitteilung beim Vorstand zu Beginn der Veranstaltung. Ihnen werden dann gesonderte Plätze zugewiesen.
Unsere Frühjahrswanderung in die "Speukegrund" am Sonntag, 5. Mai
2019
Bericht unterAktivitäten, Feste und Ausflüge
Weitere Bilder unter "Galerie"
Neues aus der Mitgliederversammlung am 29.März 2019
Rechnungsführer Gerhard Lüer informierte über die neuen Daten-schutzbestimmungen.
Bei der turnusgemäßen Wahl des 1. Vorsitzenden und der Schrift-führerin wurden Willi Waßmann und Elfriede Jork einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Elfriede Jork kündigte an, dass es ihre letzte Vorstandsperiode sein wird und sie bei der nächsten Wahl in zwei Jahren nicht wieder kandidiert.
Zum neuen 2. Kassenprüfer wurde Wolfgang May gewählt.
Als neue Mitglieder im Verein begrüßt er als soeben eingetreten Rainer Lütge-Gosmann, weiterhin Angela Mißling, Ingrid Seeger, Sebastian Haarmann, Else Peinemann, Christel Thiele, Helmut Lüer und Roswitha Kaliner, Mathieu Masselot und Inge Schnurbusch.
Zu Ehren der verstorbenen Mitglieder erheben sich die Anwesenden. Verstorben sind seit der letzten Mitgliederversammlung Heinz Peinemann, Hans-Joachim Rothe, Wolfgang Plötzke, Alke Specht. Besonders erwähnt werden die großen Verdienste der verstorbenen Vereinsförderer Otto Gropengießer und Wolfgang Kersten, der auch Gründungsmitglied war, sowie Arnold Hesse, der sich für die plattdeutsche Sprache besonders eingesetzt hat.
Für 25-jährige Mitgliedschaft werden geehrt:
Johanna Bebnowski-Boening, Dietrich Galonska, Dieter Heise, Christa Helms, Marlis Mönnich, Brunhilde Witt. Anwesend sind nur Dieter Heise, Marlis Mönnich und Johanna Bebnowski-Boening.
Bodo Mißling hielt
anschließend wieder einen sehr interessanten Diavortrag unter dem Titel: „Wulften von einst“ , diesmal über die Mühlenstraße. Er erhielt begeisterten Beifall!.
Der im Amt bestätigte Vorstand 2019 mit den anwesenden Geehrten
Herbstausflug um UNESCO Weltkulturerbe Oberharzer Wasserregal am 14. 10. 2018
Bericht unter "Aktivitäten, Feste und Ausflüge
Erntedank und Kartoffelfest feierten wir am 30. September 2018
In dieser Woche (17. - 20.09.18) wurde die Gasleitung für unsere neue Heizung in Hermanns Scheune verlegt!
Neues aus der Mitgliederversammlung am 23.Februar 2018
Bei der turnusmäßigen Wahl der 2. Vorsitzenden und des Rechnungsführers wurden Elvira Schaper und Gerhard Lüer einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Als zusätzlicher Hausmeister wurde Helmut Peinemann gewählt. Neuer zweiter Kassenprüfer wurde Werner Vogel.
In diesem Jahr soll eine Heizung im Haus Hermanns Scheune eingebaut werden. Ein neue Scheunendach ist ebenfalls geplant. Die Maßnahmen sollen mit Zuschüssen des LEADER-Projektes finanziert werden.
Die diesjährige Wanderung soll in die südliche Feldmark Wulftens/Kalte Büh gehen. Für die Herbstfahrt wurde das „Oberharzer Wasserregal“ aus mehreren Vorschlägen von Dieter Greunig ausgewählt.
Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Hannelore Schibilski, Gerhard Lüer, Manfred Gropengießer
Dem Verein gehören jetzt 171 Mitglieder an.
Der Vortrag mit alten Bildern von Wulftener Häusern fand großes Interesse bei den Anwesenden.
Turnusmäßig zur Wahl standen der 1. Vorsitzende Willi Waßmann, die Schriftführerin Elfriede Jork sowie die drei Hauswarte Georg Lange, Manfred Beushausen und Hermann Bode. Alle wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Zur neuen zweiten Kassenprüferin wurde Christina Bode gewählt.
Auf dem Foto der neu gewählte bzw. bestätigte Vorstand,
davor sitzend die geehrten Mitglieder.
Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt:
Renate Lakemann, Peter chlichting, Christina Bode, Georg Lange, Sigrun Münter und in Abwesenheit Renate Kordilla.
Neues von der Jahreshauptversammlung am 18.März 2016
Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt:
Horst Waßmann, Elvira Schaper, Bernd Strüver, Günther Ehrhardt, Helmut Schülbe, Günther Rusteberg, Walter Rusteberg, Manfred Heise, Marga Hermanns,
rechts daneben der 1. Vorsitzende Willi Waßmann,
nicht auf dem Foto sind Helmut vom Hofe, Gerhard Will, Günther Wode, August Heise, Fa. Sägewerk Heise, Hermann Waßmann Am Schilde.
Turnusgemäß mussten die 2. Vorsitzende Elvira Schaper, der Rechnungsführer Gerhard Lüer und die Hauswarte Georg Lange, Manfred Beushausen und Hermann Bode neu gewählt werden. Alle wurden in ihren Ämtern bestätigt. Als neuer zweiter Kassenprüfer wurde Jürgen Klaproth gewählt.
Von der Versammlung wurde beschlossen, ab sofort nur noch zu runden Geburtstagen oder Ehejubiläen von Vereinsmitgliedern mit einer Abordnung zu erscheinen, wenn eine Einladung ausgesprochen wurde. Wenn das nicht der Fall ist, wird bei den durch die Mitgliederlisten bekannten Geburtstagen nur eine Glückwunschkarte gesandt.
Der Heimat- und Geschichtsverein bittet alle Wulftener, eventuell vorhandene Urkunden, Dokumente, Briefe, Postkarten oder sonstige alte Schriftstücke gut aufzubewahren. Sie stellen ein eindrucksvolles Zeugnis der Vergangenheit dar. Gern nimmt auch Bodo Mißling oder ein Vorstandsmitglied solche Unterlagen zur Aufbewahrung in unserem Dorfarchiv entgegen.
Im Anschluss an die Versammlung zeigte Dieter Greunig in einem Vortrag „Häuser in Wulften – Früher und Heute“, der bei allen Anwesenden lebhaftes Interesse fand.
Rechtzeitig zum 200. Geburtstag des Markscheiders Eduard August Borchers am 25. Dezember erinnert der Heimat- und Geschichtsverein Wulften an seinen großen Sohn. Der Verein hat dazu einen Schaukasten angefertigt, in dem über die Geschichte des Rathauses und über den in diesem Vorgängerhaus geborenen E.A. Borchers informiert wird.
Näheres über August Eduard Borchers unter
"Heimatgedichte und Geschichten aus Wulften"