Feiern beim Heimat- und Geschichtsverein Wulften 

In diesem Jahr wird das Erntedankfest am Sonntag, den 24. September um 11 Uhr mit einem Gottesdienst und dem HGV Wulften in etwas geänderter Form in "Hermanns Scheune" begangen. Da einiges "Personal" fehlt, wird Lektorin Frau Doris Ebeling die Andacht nur teilweise in "Wulfsch Platt" gestalten. Die musikalische Begleitung übernimmt das Ehepaar Grünhagen.

 

Nach der kirchlichen Feier geht es übergangslos in die Jubiläumsfeier "30 + 3 Jahre Heimat- und Geschichtsverein Wulften" weiter. Es werden mittags vom Verein eine Gulaschsuppe sowie Getränke angeboten.

Wie es der Titel sagt, war das Jubiläum bereits vor 3 Jahren geplant, doch die Pandemie hat es nicht zugelassen. Während der Feierlichkeiten, die leider nicht so üppig ausfallen wie vor drei Jahren vorgesehen, gibt es angekündigte Führungen durch "Hermann Scheune" und eine "Historische Modenschau". Selbstverständlich werden Kaffee, Kuchen, weitere Speisen und diverse Getränke angeboten. Die Kirchengemeinde Wulften und der HGV würden sich über zahlreiche Besucher sowie gutes Wetter freuen.

Geldspende für den HGV Wulften

Die Tatsache, dass am Insektenhotel beim Wulftener Biotop eine Verschönerung mit zwei Info-Tafeln stattgefunden hat, kam auch Willi Ehrhardt zu Ohren. Er fragte beim Verein nach, was noch gemacht werden solle und ob er helfen könne. Nach Darlegung der noch anstehenden Arbeiten hat er wenige Tage später den Verein informiert, dass er einen Spender gefunden hat. Es wurde ein Übergabetermin vereinbart und Herr Ehrhardt kam mit zwei weiteren Personen in "Hermanns Scheune". Dabei stellte sich heraus, dass die Fraktion "WZW" (Wählergruppe Zukunft Wulften) für die Arbeiten am Biotop 250,00 Euro spendet. Im Beisein des Vorsitzenden Uwe Peinemann und weiteren Vorstandsmitgliedern (Manfred Beushausen, Dieter Greunig und Helmut Peinemann, alle rechts) überreichte die Wählergruppe im Beisein von Willi Ehrhardt (links), Frauke Kaliner (2. v. links) und Benjamin Waßmann (Mitte, mit Sohn Paul) an den Vorsitzenden Uwe Peinemann (3. v. links) den obligatorischen Scheck. Der Vorsitzende bedankte sich bei den Überbringern und versicherte, dass das Geld für den vorgegebenen Zweck angewandt werde.

Foto und Text: G. Lüer

Geführte Wanderung am 18.06.2023

Die bereits angekündigte, von Dieter Greunig geführte Wanderung, findet am 18.06.2023 statt. Wir treffen uns um 13:30 Uhr vor der Heimatstube in Wulften. Um 14:00 Uhr startet die Wanderung zum Rotenbergsweg, dann hinter "Mackos Scheune" am Solarfeld vorbei zur nächsten Abzweigung rechts über die L523 zum Radweg in Richtung Bimmelbrücke. Hier findet eine Rast mit Getränkeausschank statt. Danach gehts über den Pfingstanger zum Schulbiotop. Der Abschluss findet in Hermanns Scheune mit Kaffee und Kuchen statt. Gutes Gelingen, viel Spaß und freundliches Wetter! 

Frühschoppen auf dem Anger am 1. Mai in Wulften und weitere Termine des Heimat- und Geschichtsvereins 2023

Auf Initiative der Wulftener Junggesellen fand am 1. Mai 2023 ab 11 Uhr ein musikalischer Frühschoppen auf dem Anger statt. Für angemessene Verpflegung  war gesorgt. Es spielten der Spielmannszug Wulften und die Schoppenmusi aus Schwiegershausen. Bei herrlichem Sonnenschein füllten sich die aufgestellten Bänke und Tische schnell. Diese Maifeier wurde von der Bevölkerung sehr gerne und gut angenommen. Die Idee der Junggesellen zu dieser Veranstaltung wurde vom Heimat- und Geschichtsverein organisatorisch und tatkräftig unterstützt.

Am 18. Juni 2023 bietet der Heimat- und Geschichtsverein eine geführte Wanderung in der Wulftener Feldmark an. Die Ankündigung mit den Einzelheiten erfolgt noch. Außerdem wurde jetzt auch der Termin für die Jubiläumsfeier des Heimat- und Geschichtsvereins  festgelegt. Da der 30. Geburtstag 2020 wegen der Corona Pandemie nicht begangen werden konnte, wird jetzt das 33- jährige Bestehen am Sonntag, 13. August, rund um Hermanns Scheune gefeiert. Näheres wird in Form einer Einladung an Alle bekannt gegeben. Als weitere Termine können schon ein Dorf-Flohmarkt am 25. Juni und der Erntedankgottesdienst am 24. September in Hermanns Scheune vorgemerkt werden.

Heimat- und Geschichtsverein Wulften e.V.

 

Neues aus der Mitgliederversammlung am Freitag, den 24.02.2023.

Die Versammlung fand  im Tennistreff in Wulften statt. Es waren 41 Mitglieder anwesend.

 

Von den im letzten Jahr verstorbenen Mitgliedern Günther Waßmann und

Romano Tenchella wurde mit einer Schweigeminute Abschied genommen.

 

Für 25jährige Mitgliedschaft wurden geehrt:

Ursula Deppe, Gustav Geile, Klaus Haarmann, Alfred Naß, Alwin Reuter, Thomas Bähr, Hannelore Ehrhardt, Karl-Heinz Müller, Klaus-Jürgen Rosenow, Karin Rosenow und Helga Stiegen.

 

Auf der Tagesordnung stand u.a. die turnusmäßige Neuwahl des 1. Vorsitzenden und des Schriftführers. Der 1. Vorsitzende Willi Waßmann war Anfang 2023 von seinem Amt zurückgetreten. Als Nachfolger wurde Uwe Peinemann von der Versammlung einstimmig gewählt. Die Schriftführerin Edit Könneker wurde in ihrem Amt bestätigt.

Neuer 2. Kassenprüfer wurde Bruno Fischer. 

 

Das 30-jährige Bestehen unseres Vereins konnten wir in 2020 wegen Corona nicht feiern. Das soll in diesem Jahr nachgeholt werden. Der Termin wird noch bekannt gegeben. 

 

Zuwendung aus den Ehrenamtsfonds von Harz Energie

 

Im letzten Jahr haben wir begonnen die Grenzmauer zu renovieren. Durch die Corona Regeln konnten wir nur selten an den Renovierungen arbeiten.

Harz Energie fördert seit vielen Jahren das Ehrenamt. Der Heimat- und Geschichtsverein hat für das Projekt „Renovierung der Grenzmauer“  Mittel aus dem Ehrenamtsfonds beantragt. Daraufhin hat Harz Energie dem Heimat- und Geschichtsverein Wulften  eine Spende zur Verfügung gestellt. Hierfür bedanken wir uns recht herzlich.

Wenn das Wetter es zulässt, können wir die Renovierung in ein paar Wochen abschließen. Nach Fertigstellung werden wir einen Pressetermin vereinbaren und Fotos in unsere Homepage stellen.  

 

Heimat- und Geschichtsverein Wulften e.V.

 

Neues aus der Mitgliederversammlung am Donnerstag, den 24.03.2022.

Es waren 25 Mitglieder anwesend. Die Versammlung fand unter den z.Zt. gültigen Corona-Bedingungen statt.

 

Für 25jährige Mitgliedschaft wurden geehrt:

Walter Römermann, Kornelia Wode-Unger, Gerhard Hoffmann und Willi Ehrhardt.

 

Auf der Tagesordnung stand u.a. die turnusmäßige Neuwahl der 2. Vorsitzenden und des Rechnungsführers. Die 2. Vorsitzende Elvira Schaper und der Rechnungsführer Gerhard Lüer wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt und nahmen das Amt an.

Neuer 2. Kassenprüfer wurde Kurt Jork.

 

Außerdem wurde über die Erhöhung der Mitgliederbeiträge entschieden. Der Vorschlag die Beiträge auf 25€ jährlich zu erhöhen wurde einstimmig angenommen.

von links: Elvira Schaper. Gerhard Lüer, Hermann Bode, Helmut Peinemann, Walter Römermann, Georg Lange, Willi Waßmann, Edit Könneker, Manfred Beushausen

 

Neue Einrichtung des Trauzimmers in der Heimatstube

 

 

Über eine großzügige Spende für das Trauzimmer des Heimat- und Geschichtsvereins Wulften freute sich die neue Bürgermeisterin und 2. Vorsitzende des Vereins, Elvira Schaper (links) und die Standesbeamtin der Samtgemeinde Hattorf, Beate Brakel (rechts). Familie Otto Lohrengel aus dem Pfarrwinkel in Hattorf hat dem Heimat- und Geschichtsverein eine komplette Wohnzimmereinrichtung  überlassen. Die wahrscheinlich aus der Kaiserzeit um 1870 stammenden und mit aufwendiger venezianischer Schnitzerei verzierten Stücke werten das Trauzimmer erheblich auf. Nachdem 40 Jahre lang keine Trauungen in Wulften mehr stattgefunden hatten, wurde auf Initiative der Standesbeamtin Beate Brakel und des Heimat- und Geschichtsvereins 2016 die Möglichkeit geschaffen, sich auch hier in Wulften in der Heimatstube im ehemaligen Spritzenhaus das Ja-Wort zu geben. Seit dieser Zeit fanden hier schon einige Trauungen statt. Auch an einem besonderen Datum, am 2.2.22 gab sich en Paar hier das Ja-Wort.

Das neue Jahresheft Nr. 28 /2021 ist da!

 

 

Die 28. Ausgabe des Jahresheftes „Ut usen Dörpe“ mit Geschichten und Begebenheiten aus Wulften ist erschienen.  Es enthält unter anderem neben einem Rückblick auf die Arbeit des Heimat- und Geschichtsvereins interessante Erinnerungen  und Anekdoten  von Gerhard Geisler und Dieter Reis. Dieter Greunig berichtet über die Geschichte der Ölmühle und ein Schreiben aus dem Jahre 1893 von  Philipp Lohrengel  an „Ihre Durchlaucht, den König von Hannover“.  Dieses Heft und auch alle vorherigen Ausgaben sind zu erwerben bei Gerhard Lüer. Vereinsmitglieder erhalten das Jahresheft kostenlos.

 

 

Für Nichtmitglieder ist es für 2,50 € erhältlich bei unserem Rechnungsführer Gerhard Lüer, Tel 05556 4325

 

 

 

Heimat- und Geschichtsverei Wulften e.V.

 

Neues aus der Mitgliederversammlung am Freitag, den 23.07.2021

 Es waren 35 Mitglieder anwesend.

 

Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt:

 Erika Kracke, Klaus Kluger, Knut Müller, Henning Kruse, Jörg Spillner, Ursel Steckel, und Romano Tenchella

 Auf der Tagesordnung stand u.a. die turnusmäßige Neuwahl des 1.Vorsitzenden und der Schriftführerin/des Schriftführers

 Der 1. Vorsitzende Willi Waßmann wurde einstimmig in seinem Amt bestätigt.

 Schriftführerin Elfriede Jork kandidierte nicht mehr.

 Als neue Schriftführerin wurde Edit Könneker vorgeschlagen und von der Versammlung einstimmig gewählt. Beide nahmen ihr Amt an.

 Neuer 2. Kassenprüfer wurde Rolf Haarmann

 Die Versammlung fand unter den z.Zt. gültigen Corona-Bedingungen statt!

Von links:  Hermann Bode, Edit Könneker, Helmut Peinemann, Elfriede Jork, Willi Waßmann, Elvira Schaper, Manfred Beushausen, Ursel Steckel, Romano Tenchella, Gerhard Lüer, Klaus Kluger, Georg Lange

 

Die Versammlung fand unter den z.Zt. gültigen Corona-Bedingungen statt!

 

 

 

Bei der Mitgliederversammlung wurde zum ersten Mal die neue Lautsprecheranlage des HGV eingesetzt. Auch auf den am weitesten entfernten Plätzen war alles sehr gur zu verstehen.

Unsere Jahreshefte sind auch für Nichtmitglirder

käuflich zu erwerben!

Siehe unter "Jahreshefte - Verkauf"

Im Jahr 2020 wurden ab Mitte März alle Vereinsveranstaltungen des HGV Wulften abgesagt.

Es wird als "Corona-Jahr" in die Geschichte eingehen.

 

30-Jahrfeier fällt in diesem Jahr aus!

 

30 Jahre alt wird der Heimat- und Geschichtsverein Wulften in diesem Jahr. Er wurde 1990, ein Jahr nach der großen 1100-Jahrfeier des Dorfes im Jahr 1989, gegründet und ist damit genau so alt wie das wiedervereinigte Deutschland. Die 1100-Jahrfeier wurde damals zum Anlass genommen, eine Dorfchronik zu erstellen. Dabei wurde erkannt, wie viele historische Schätze in den Schränken und Truhen, Dachböden und Scheunen der Wulftener lagen und dass es wichtig sei, diese für nachfolgende Generationen sichtbar aufzubewahren. So entstand die Idee, einen Verein zu gründen, der sich um die Sammlung und Ausstellung der alten Gebrauchsgegenstände aus Haus, Hof und Landwirtschaft, aus Handwerk und Vereinsleben kümmert. So entstand im Jahr 1990 der Heimat- und Geschichtsverein Wulften e.V.  Als erstes Domizil stellte die Gemeinde Wulften das  alte Spritzenhaus zur Verfügung, Doch bald wurden die Räume zu eng und im Jahr 2015 konnte ein Grundstück mit Haus und Scheune gekauft werden.  Mit großem Einsatz von Vorstand und einer Arbeitsgruppe konnten die alten Gebäude hergerichtet werden.  Inzwischen wurden hier schon mehrere Geburtstage gefeiert und auch in diesem Jahr war ein schönes Fest geplant. Doch das Korona-Virus macht auch hier einen Strich durch die Rechnung. Der Vorstand hat sich nun entschieden, die Feier auf den Sommer 2021 zu verschieben und hofft, dass bis dahin alles wieder  seinen gewohnten Gang gehen kann und freut sich schon jetzt auf ein fröhliches, gut besuchtes nachträgliches Geburtstagsfest in Hermanns Scheune.

 

 

Neues aus der Mitgliederversammlung am

Freitag, den 28. Februar 2020 im "Tennistreff"

 

Es waren 37 Mitglieder anwesend.

Bei der turnusmäßigen Wahl der  2. Vorsitzenden Elvira Schaper und des Rechnungsführers Gerhard Lüer wurden beide einstimmig in ihren Ämtern bestätigt.  Als neuer Kassenprüfer wurde Bodo Mißling gewählt.

Für 25-jährige Vereinszugehörigkeit wurden Christel Bartsch und Inge Kurtoglu eehrt.

Zu Ehren der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder

Willi Mackensen, Edeltraud Eckhardt-Borrè und Rosemarie Schmidt

erhoben sich die Anwesenden für eine Schweigeminute.

 

Die nächsten Treffen der Plattschwatzegruppe:

 

 Mittwoch, 18. März 2020

 um 16 Uhr in Hermanns Scheune

Es soll geklönt werden zum Thema:

"Hochzeiten - Sitten und Gebräuche von Früher"

 

 

Ausflug zur Grube Samson in St. Andreasberg am

20. Oktober 2019 

Bericht siehe unter Aktivitäten, Feste und Ausflüge

Wichtige Information!

 

Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Foto-/Ton- und Filmaufnahmen erfolgen. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl mehr oder weniger zufällig erfolgt. Eine Verwendung der Bilder zu Zwecken der Berichterstattung und/oder Werbung kann auf unseren Webseiten, Social-Media-Kanälen, Printmedien, Plakaten, Bewegtbildangeboten und sonstigen Medien erfolgen. Mit dem Betreten des Veranstaltungsgeländes sowie den Veranstaltungsräumen erfolgt Ihre Einwilligung zur zeitlich und räumlich unbegrenzten und unentgeltlichen Veröffentlichung in vorstehender Art und Weise und zwar ohne dass es einer ausdrücklichen Erklärung durch Sie bedarf.

 

 

 

Sollten Sie mit der Veröffentlichung von Bildern Ihrer Person nicht einverstanden sein, bitten wir um unmittelbare Mitteilung beim Vorstand zu Beginn der Veranstaltung. Ihnen werden dann gesonderte Plätze zugewiesen.

 


   Unsere Frühjahrswanderung in die "Speukegrund" am Sonntag, 5. Mai 2019

 

Bericht unterAktivitäten, Feste und Ausflüge

                                   

Weitere Bilder unter "Galerie"

Neues aus der Mitgliederversammlung am 29.März 2019

 

 

Rechnungsführer Gerhard Lüer informierte  über die neuen Daten-schutzbestimmungen.

 

Bei der turnusgemäßen Wahl des 1. Vorsitzenden und der Schrift-führerin wurden Willi Waßmann und Elfriede Jork einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Elfriede Jork kündigte an, dass es ihre letzte Vorstandsperiode sein wird und sie bei der nächsten Wahl in zwei Jahren nicht wieder kandidiert.

 

Zum neuen 2. Kassenprüfer wurde Wolfgang May gewählt.

 

Als neue Mitglieder im Verein begrüßt er als soeben eingetreten Rainer Lütge-Gosmann, weiterhin Angela Mißling, Ingrid Seeger, Sebastian Haarmann, Else Peinemann, Christel Thiele, Helmut Lüer und Roswitha Kaliner, Mathieu Masselot und Inge Schnurbusch.

 

 

Zu Ehren der verstorbenen Mitglieder erheben sich die Anwesenden. Verstorben sind seit der letzten Mitgliederversammlung Heinz Peinemann, Hans-Joachim Rothe, Wolfgang Plötzke,  Alke Specht. Besonders erwähnt werden die großen Verdienste der verstorbenen Vereinsförderer Otto Gropengießer  und Wolfgang Kersten, der auch Gründungsmitglied war, sowie Arnold Hesse, der sich für die plattdeutsche Sprache besonders eingesetzt hat.

 

 

 

Für 25-jährige Mitgliedschaft werden geehrt:

 

Johanna Bebnowski-Boening, Dietrich Galonska, Dieter Heise, Christa Helms, Marlis Mönnich, Brunhilde Witt.  Anwesend sind nur Dieter Heise, Marlis Mönnich und Johanna Bebnowski-Boening.

Bodo Mißling hielt anschließend wieder einen sehr interessanten Diavortrag unter dem Titel: „Wulften von einst“ , diesmal über die Mühlenstraße. Er erhielt begeisterten Beifall!.

 

 

 

 

 

Der im Amt bestätigte Vorstand 2019 mit den anwesenden Geehrten

Herbstausflug um UNESCO Weltkulturerbe Oberharzer Wasserregal am 14. 10. 2018

 

Bericht unter "Aktivitäten, Feste und Ausflüge

Erntedank und Kartoffelfest feierten wir am 30. September 2018

In dieser Woche (17. - 20.09.18) wurde die Gasleitung für unsere neue Heizung in Hermanns Scheune verlegt!

Förder-Bewilligungsbescheid ist da !

Neues aus der Mitgliederversammlung am 23.Februar 2018

 

 

Bei der turnusmäßigen Wahl der 2. Vorsitzenden und des Rechnungsführers wurden Elvira Schaper und Gerhard Lüer  einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Als zusätzlicher Hausmeister wurde Helmut Peinemann  gewählt. Neuer zweiter Kassenprüfer wurde Werner Vogel.

 

In diesem Jahr soll eine Heizung im Haus Hermanns Scheune eingebaut  werden. Ein neue Scheunendach ist ebenfalls geplant. Die Maßnahmen sollen mit Zuschüssen des LEADER-Projektes finanziert werden.

 

Die diesjährige Wanderung soll in die südliche Feldmark Wulftens/Kalte Büh  gehen. Für die Herbstfahrt wurde das „Oberharzer Wasserregal“ aus mehreren Vorschlägen von Dieter Greunig ausgewählt.

 

Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Hannelore Schibilski, Gerhard Lüer,  Manfred Gropengießer

 

Dem Verein gehören jetzt 171 Mitglieder an.

 

Der Vortrag mit alten Bildern von Wulftener Häusern fand großes Interesse bei den Anwesenden.

 

 

Neues aus der Mitgliederversammlung 2017

Turnusmäßig zur Wahl standen der 1. Vorsitzende Willi Waßmann, die Schriftführerin Elfriede Jork sowie die drei Hauswarte Georg Lange, Manfred Beushausen und Hermann Bode. Alle wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Zur neuen zweiten Kassenprüferin wurde Christina Bode gewählt.

 

Auf dem Foto der neu gewählte bzw. bestätigte Vorstand,

davor sitzend die geehrten Mitglieder.

Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt:

Renate   Lakemann, Peter chlichting, Christina Bode, Georg Lange, Sigrun Münter und in Abwesenheit Renate Kordilla.

 

 

 

 

Neues von der Jahreshauptversammlung am 18.März 2016

 

 

 

 

 

Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt:

Horst Waßmann, Elvira Schaper, Bernd Strüver, Günther Ehrhardt, Helmut Schülbe, Günther Rusteberg, Walter Rusteberg, Manfred Heise, Marga Hermanns,

rechts daneben der 1. Vorsitzende Willi Waßmann,

nicht auf dem Foto sind Helmut vom Hofe, Gerhard Will, Günther Wode, August Heise, Fa. Sägewerk Heise, Hermann Waßmann Am Schilde.

 

Turnusgemäß mussten die 2. Vorsitzende Elvira Schaper, der Rechnungsführer Gerhard Lüer und die Hauswarte Georg Lange, Manfred Beushausen und Hermann Bode neu gewählt werden. Alle wurden in ihren Ämtern bestätigt. Als neuer zweiter Kassenprüfer wurde Jürgen Klaproth gewählt.

 

Von der Versammlung wurde beschlossen, ab sofort nur noch zu runden Geburtstagen oder Ehejubiläen von Vereinsmitgliedern mit einer Abordnung zu erscheinen, wenn eine Einladung ausgesprochen wurde. Wenn das nicht der Fall ist, wird bei den durch die Mitgliederlisten bekannten Geburtstagen nur eine Glückwunschkarte gesandt.

 

Der Heimat- und Geschichtsverein bittet alle Wulftener, eventuell vorhandene Urkunden, Dokumente, Briefe, Postkarten oder sonstige alte Schriftstücke gut aufzubewahren. Sie stellen ein eindrucksvolles Zeugnis der Vergangenheit dar. Gern nimmt auch Bodo Mißling oder ein Vorstandsmitglied solche Unterlagen zur Aufbewahrung in unserem Dorfarchiv entgegen.

 

Im Anschluss an die Versammlung zeigte Dieter Greunig in einem Vortrag „Häuser in Wulften – Früher und Heute“, der bei allen Anwesenden lebhaftes Interesse fand.

 

Neuer Schaukasten am alten Rathaus im Dezember 2015

 Rechtzeitig zum 200. Geburtstag des Markscheiders Eduard August Borchers am 25. Dezember erinnert der Heimat- und Geschichtsverein Wulften an seinen großen Sohn. Der Verein hat dazu einen Schaukasten angefertigt, in dem über die Geschichte des Rathauses und über den in diesem Vorgängerhaus geborenen E.A. Borchers informiert wird.

 

Näheres über August Eduard Borchers unter

"Heimatgedichte und Geschichten aus Wulften"

     
     
     
Besucherzaehler
St. Ägidien
St. Ägidien
Rot blühende Roßkastanie
Rot blühende Roßkastanie
Blick vom Röderfeld über Wulften
Blick vom Röderfeld über Wulften
Mühlrad an der Heise`schen Mühle
Mühlrad an der Heise`schen Mühle
     
     
     
am Radweg nach Schwiegershausen
am Radweg nach Schwiegershausen